Loading...

+49 3329 60 45 0

info@scala-electronic.com

Richtig Fieber messen – wo, wie und womit?

Richtig Fieber messen ist nicht so einfach, wie es sich im ersten Augenblick vielleicht anhört. es gibt verschiedene Körperstellen, an denen Fieber gemessen wird. Aber Vorsicht – nicht alle Stellen sind gleich gut geeignet!

Wie messe ich richtig unter der Zunge (orale Messung)?​

Wie messe ich die Körpertemperatur richtig im After (rektale Messung)?​

Wie messe ich richtig unter der Achsel?​

Wie messe ich richtig an der Stirn?​

Wie messe ich richtig im Ohr?


Wie messe ich richtig unter der Zunge (orale Messung)?

Für eine Messung unter der Zunge nehmen Sie das Kontakt-Thermometer so in den Mund, dass die Messspitze rechts oder links an der Zungenwurzel anliegt. An dieser Stelle befinden sich die sogenannten Wärmetaschen.

Wärmetaschen



Die Thermometerspitze muss während des gesamten Messvorganges mit dem Gewebe Kontakt haben. Schließen Sie den Mund und öffnen Sie ihn während der Messung nicht. Falls Sie den Mund doch öffnen, weil Sie z.B. keine Luft durch die Nase bekommen, kann das Messergebnis verfälscht sein. Grund dafür ist, dass die durch den Mund eingeatmete Luft unter Umständen die Messspitze abkühlt.

Säuglinge und kleine Kinder können meist die Zunge nicht für die Dauer der Messzeit ruhig halten. Sie öffnen den Mund während der Messung oder versuchen, auf das Fieberthermometer zu beißen. All dies kann das Ergebnis verfälschen. Deshalb empfehlen wir die orale Messung nicht für Säuglinge oder Kleinkinder. Wenn Sie bei Kleinkindern Fieber messen wollen, sollten Sie die rektale Messung anwenden.

Wie messe ich die Körpertemperatur richtig im After (rektale Messung)?

Ein genaues und sicheres Ergebnis erhalten Sie bei der rektalen Messung (Messung im After). Diese Methode ist besonders für Säuglinge und Kinder geeignet. Um die Temperatur zu messen, führen Sie das Thermometer vorsichtig bis zu 2 cm in den After ein. Nach Ende der Messung bzw. nach dem Fieber messen ziehen Sie das Thermometer langsam und vorsichtig wieder heraus.

Wir haben einige unserer Thermometer mit einer flexiblen Messspitze ausgestattet. Dadurch wird das Fiebermessen beim Einführen und Herausziehen des Thermometers und bei unkontrollierter Bewegungen des Säuglings oder Kleinkindes so angenehm wie möglich. Leider hören wir immer wieder, dass die Messspitze vor der Messung mit Creme „gleitfähiger“ gemacht wird. Wir raten dringend davon ab, da die Inhaltsstoffe der Creme unter Umständen die flexible Messspitze spröde werden lässt.

Wie messe ich richtig unter der Achsel (axillare Messsung)?

Die einfache Antwort auf diese Frage lautet: überhaupt nicht.

Die modernen digitalen SCALA Fieberthermometer messen innerhalb weniger (10 bis 60) Sekunden die Körpertemperatur. Da unter der Achsel der Kontakt zwischen Gewebe und der Messspitze eingeschränkt ist, findet während der kurzen Messzeit kein ausreichender Temperaturausgleich statt. Zusätzlich kann der Achselschweiß einen kühlenden Effekt hervorrufen. Aus diesen Gründen wird eine Messung in der Achselhöhle immer eine höhere Ungenauigkeit aufweisen, als dies bei den anderen Messmethoden der Fall ist. Aus diesem Grund empfehlen wir die axillare Messung nicht.

Wie messe ich richtig an der Stirn?

Für die Messung der Körpertemperatur an der Stirn benötigen Sie ein Infrarot-Thermometer. Ein Infrarot-Thermometer hat ein anderes Funktionsprinzip als ein Kontaktthermometer. Bei einem Infrarotthermometer wird die abgegebene Infrarotstrahlung an der Stirn gemessen. Bei einigen Geräten brauchen die Stirn dazu nicht einmal berühren. Die Infrarotstrahlung trifft auf einen Sensor, wird ausgewertet und auf einem digitalen Display angezeigt.

Infrarot Ohr- und Stirnthermometer SC 53 FH



Infrarot Ohr- und Stirnthermometer SC 53 FH

Ein Infrarot-Thermometer besitzt eine sehr geringe Messzeit. Dies ist ein großer Vorteil, wenn Sie bei Kleinkindern oder unruhigen Patienten Fieber messen wollen. Auf Grund der berührungslosen Messmethode können Sie eine Messung sogar vornehmen, während Ihr Kind oder Patient schläft.

Besonders geeignet sind diese beiden SCALA Thermometer:

Wie messe ich richtig im Ohr?

Wie bei der Messung an der Stirn benötigen Sie für die Messung im Ohr ein Infrarot-Thermometer. Das Infrarot – Ohrthermometer hat ein anderes Funktionsprinzip als ein Kontaktthermometer. Bei einem Infrarot – Ohrthermometer wird die abgegebene Infrarotstrahlung des Trommelfelles innerhalb des Ohres gemessen.

Für eine akkurate Messung führen Sie den Sensor des Fieberthermometers entsprechend der Gebrauchsanweisung vorsichtig in das Ohr ein. Am einfachsten gelingt dies, wenn Sie die Ohrmuschel leicht nach hinten ziehen. Der Gehörgang wird dadurch begradigt. Achten Sie darauf, dass der Sensor möglichst genau auf das Trommelfell zielt. Genau an dieser Stelle wird nämlich die Temperatur gemessen, indem die vom Trommelfell abgegebene Infrarotstrahlung ausgewertet wird.Die Infrarotstrahlung des Trommelfells trifft auf einen Sensor, wird ausgewertet und auf einem digitalen Display angezeigt.

Manche Menschen haben leicht unterschiedliche Temperaturen in ihrem linken und rechten Ohr. Bitte messen Sie deshalb immer im gleichen Ohr. Wenn Sie auf einem Ohr gelegen haben, kann die Temperatur leicht erhöht sein. Warten Sie eine Weile oder messen Sie am anderen Ohr.

Eine Messung bei Säuglingen ist erst ab einem Alter von 6 Monaten möglich. Bei Säuglingen unter 6 Monaten ist der Gehörgang noch sehr eng und die Messung könnte dem Baby Schmerzen verursachen. Die Messung im Ohr bei Kindern sollten nur Erwachsene vornehmen.

Bei entzündlichen Ohr-Erkrankungen dürfen Sie keine Messung vornehmen. Gleiches gilt, wenn Gehörschäden (z.b. Trommelfellschaden) vorliegen oder wenn sich das Ohr in der Heilungsphase nach einem operativen Eingriff befindet.

Die Messung mit dem Ohrthermometer kann ebenfalls verfälscht sein, wenn das Ohr z.B. durch Ohrenschmalz oder anderes verunreinigt ist. Achten Sie darauf, dass die Ohren sauber sind.

An dieser Stelle möchten wir betonen, dass Sie NIEMALS versuchen sollten, mit einem Kontakt – Fieberthermometer eine Messung im Ohr vorzunehmen. Dies kann zu ernsthaften Verletzungen führen!

In unserem Shop finden Sie ein kleines und handliches Infrarot-Ohr-Thermometer.

Das Infrarot-Thermometer SC 53 von SCALA ist ein Ohrthermometer, welches Sie aber auch als Stirnthermometer nutzen können.

Das könnte dich auch interessieren:

 
Was ist ein Fieberthermometer?

Das klingt nach einer banalen Frage. Die Antwort darauf ist es aber nicht. Wir widmen...

weiterlesen
 
Was ist die Körpertemperatur?

Die Körpertemperatur ist einer der wichtigsten Vitalwerte des Menschen. Sie spielt....

weiterlesen