Das klingt nach einer banalen Frage. Die Antwort darauf ist es aber nicht. Wir widmen uns den verschiedenen Arten der Fieberthermometer und geben kurze Tipps, wo und wie Sie am besten Fieber messen.
Was ist ein Fieberthermometer?
Wie wurde früher Fieber gemessen?
Wie und womit misst man heute Fieber?
Was ist ein Kontaktthermometer?
Wie desinfiziere ich ein Kontaktthermometer?
Ganz allgemein gesprochen, ist ein Fieberthermometer ein spezielles Thermometer zur Messung der Körpertemperatur beim Menschen. Sie können mit einem Fieberthermometer natürlich Fieber messen und Fieberverläufe ermitteln. Weiterhin können Sie mit einem Fieberthermometer einfach Ihre Körpertemperatur sowie die Basaltemperatur messen.
Früher wurde mit analoge Fieberthermometer gemessen, die als Messflüssigkeit Quecksilber enthielten. Diese Thermometer hatten mehrere gravierende Mängel. Der wohl wichtigste ist, dass das verwendetet Quecksilber sehr giftig ist. Zum zweiten bestanden diese Thermometer aus Glas. Wenn ein solches Thermometer auf den Boden fiel und zerbrach, wurde das hochgiftige Quecksilber freigesetzt. Und der dritte Nachteil war die schwere Ablesbarkeit des Skala. Deshalb wurden die Quecksilber-Thermometer bereits vor längerer Zeit durch die heute gebräuchlichen digitalen Fieberthermometer abgelöst. In der EU ist der Verkauf von Thermometern, die Quecksilber enthalten, bereits seit längerer Zeit verboten. Sie haben noch eines dieser Thermometer zu Hause? Bringen Sie es zur Entsorgung in Ihre Apotheke oder zum Schadstoffmobil. Entsorgen Sie das Thermometer keinesfalls im Hausmüll. Das Quecksilber kann sonst in unsere Umwelt gelangen und diese nachhaltig schädigen.
Sicherlich hatten Sie schon einmal ein digitales Fieberthermometer in der Hand. Die Thermometer messen die Körpertemperatur mit einem Sensor in der Messspitze, werten diese aus und stellen sie auf einem digitalen Display dar. Die Anzeigen sind digitale Ziffernanzeigen, so dass Sie die angezeigte Temperatur einfach ablesen können.
Die modernen Fieberthermometer von SCALA sind durchweg digitale Thermometer.
Die SCALA – Fieberthermometer unterscheiden sich in ihrer Form als auch nach ihrer Funktionsweise in drei Gruppen:
Ein Kontaktthermometer misst die allgemeine Körpertemperatur, wenn es sich im direkten Kontakt mit dem Körpergewebe befindet. Am besten ist dieser Kontakt unter der Zunge oder im Rektum (After). Deshalb empfehlen wir diese beiden Stellen, wenn Sie Fieber messen möchten.
Die kürzeste Messdauer bei einem Kontaktthermometer liegt bei etwa 10 Sekunden. Die Fieberthermometer von SCALA haben eine Messdauer bis ca. 60 Sekunden. Die meisten modernen Fieberthermometer diese Kategorie haben eine Speicherfunktion. Damit können Sie den letzten gemessenen Wert nochmals aufrufen. Oft haben die Geräte auch die Funktion Fieberalarm integriert. So kann z.B. ab einer Temperatur von mehr als 37,5°C ein oder mehrere Warnsignale ertönen. Eine Abschaltautomatik besitzen ebenfalls viele Geräte. Lesen Sie zu den Details immer die Gebrauchsanweisung Ihres Fieberthermometers genau durch.
Moderne Thermometer zeichnen sich durch eine hohe Messgenauigkeit aus. Durch die digitale Anzeige auf einem Display sind Ablesefehler so gut wie ausgeschlossen.
Höherwertige Kontaktthermometer haben eine flexible Messspitze. Durch die Flexibilität der Spitze wird insbesondere die rektalen Messung als angenehmer empfunden.
Die früher gebräuchlichen Quecksilber-Thermometer zählen ebenfalls zu der Kategorie der Kontaktthermometer. Quecksilber-Thermometer sind auf Grund des verwendeten Quecksilbers und der daraus resultierenden Gesundheitsgefahren heute verboten.
Ein Infrarot-Thermometer misst die abgegebene Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung) des Körpers. Ein Sensor empfängt die Infrarotstrahlung, eine kleine elektronische Einheit wertet diese aus. Anschließend wird das Resultat auf einem digitalen Display angezeigt.
Infrarot-Thermometer besitzen eine sehr geringe Messdauer von wenigen, meist 1 bis 2 Sekunden. Das ist ein großer Vorteil, wenn Sie bei Kleinkindern oder unruhigen Patienten Fieber messen. Auf Grund der berührungslosen Messmethode können Sie eine Messung sogar vornehmen, während Ihr Kind oder Patient schläft. Mit einem Infrarotthermometer können Sie eine Ohrmessung durchführen. Es gibt aber auch Thermometer, die eine kontaktlose Stirnmessung vornehmen können. Weiterhin gibt es Infrarotthermometer, die Sie sowohl für die Stirn, als auch für die Ohrmessung nutzen können. Solch ein Thermometer ist das Infrarot Ohr- und Stirnthermometer SC 53.
Ein Kontaktthermometer reinigen und desinfizieren Sie am besten mit Alkohol. Jede Apotheke führt Alkoholtupfer oder Alkoholpads verschiedener Anbieter, mit denen Sie das Gerät einfach abwischen können. Zur Desinfektion beim Einsatz des Fieberthermometers in medizinischen Einrichtungen empfehlen wir Mococit®-F 2000 oder Helipur®Hplus. Beide sind wirksam gegen alle Hospitalismus-Erreger und können über Apotheken bezogen werden. Auf keinen Fall dürfen Sie die Fieberthermometer in heißem oder kochendem Wasser „auskochen“. Das verbaute LCD-Display hält diesen Temperaturen nicht stand. Da eine hundertprozentige Desinfektion im häuslichen Einsatz häufig nicht gegeben ist, empfehlen wir, dass jede Person nur ihr eigenes Thermometer benutzt. So vermeiden Sie Ansteckungsrisiken. SCALA bietet Ihnen Fieberthermometer in verschiedenen Farben und Motiven. Geben Sie jedem Familienmitglied ein Fiebermesser mit einer Farbe und Sie haben immer die richtige Zuordnung.
Das Ohrthermometer ist ein Infrarot-Thermometer mit dem Sie die Messung am Trommelfell des Ohres vornehmen. Dazu führen Sie die Messspitze, an dem der Infrarotsensor sitzt, vorsichtig in das Ohr ein. Am einfachsten gelingt dies, wenn Sie die Ohrmuschel leicht nach hinten ziehen. Der Gehörgang wird dadurch begradigt. Achten Sie darauf, dass der Sensor möglichst genau auf das Trommelfell zielt. Genau an dieser Stelle wird nämlich die Temperatur gemessen, indem die vom Trommelfell abgegebene Infrarotstrahlung ausgewertet wird.
An dieser Stelle möchten wir betonen, dass Sie NIEMALS mit einem Kontakt – Fieberthermometer eine Ohrmessung vornehmen. Dies kann zu ernsthaften Verletzungen führen!
Das Infrarotthermometer SC 53 von SCALA ist sowohl ein Ohrthermometer, als auch ein Stirnthermometer. Der Wechsel erfolgt sehr einfach, indem Sie die Sensorkappe entsprechend der gewünschten Anwendung auf- oder absetzen und auf der LCD-Anzeige zwischen Ohr- und Stirnmessung wählen.
Auch das Stirnthermometer ist meistens ein Infrarot-Thermometer, mit dem Sie Fieber an der Stirn messen. Das Funktionsprinzip dieses speziellen Fiebermessers wurde bereits weiter oben erläutert.
Bei einer Stirnmessung halten Sie Ihr Thermometer der Gebrauchsanweisung entsprechend vor die Stirn und führen den Messvorgang durch.
Das Infrarot-Thermometer SC 53 von SCALA können Sie als Stirnthermometer benutzen. Stellen Sie auf den Modus “Stirnmessung” um. Auf dem Display sehen Sie die ausgewählte Messmethode. Dann messen Sie Fieber, indem Sie das Gerät von einer Schläfe über die Stirn zur anderen Schläfe führen.
Mit Kontaktthermometern können Sie an verschiedenen Stellen des Körpers Fieber messen. Die folgenden kurzen Hinweise haben wir für Sie zusammengestellt. Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Messmethoden finden Sie in unserem Beitrag „Fieber messen“.
Orale Messung – Messung unter der Zuge
Der beste Platz, um eine orale Messung durchzuführen, ist der Platz unter der Zunge. Die Thermometerspitze muss während des Messvorganges mit dem Gewebe Kontakt haben. Lesen sie mehr in unserem Beitrag „Fieber messen“
Rektale Messung – Messung im After
Ein genaues und sicheres Ergebnis erhält man bei der rektalen Messung (Messung im After). Diese Methode ist besonders für Babys, Säuglinge und Kinder geeignet. Für diese Messung wird das Fieberthermometer bis zu 2 cm in den After eingeführt. Weitere Details finden Sie hier: „Fieber messen“
Axillare Messung – Messung unter der Achsel
Diese Messmethode empfehlen wir nicht. Sie werden bei einer Messung in der Achselhöhle immer eine Ungenauigkeit haben, die mit den anderen Methoden der Fiebermessung nicht auftritt. Lesen Sie daher bitte auch den Artikel: „Fieber messen“
Richtig Fieber messen ist nicht so einfach, wie es sich im ersten Augenblick...
weiterlesenDie Körpertemperatur ist einer der wichtigsten Vitalwerte des Menschen. Sie spielt....
weiterlesen