Sie wollen ein Blutdruckmessgerät kaufen? Dann interessiert es Sie bestimmt, welche Vorteile und Besonderheiten das eine oder andere Gerät hat. Wir beantworten einige Fragen. Sie haben weitere Fragen? Senden Sie uns einfach eine mail.
Handgelenk-Blutdruckmessgerät: Was ist das und welche Vorteile hat es?
Welche Besonderheiten haben Handgelenkgeräte?
Was ist ein Oberarm – Blutdruckmessgerät und welche Vorteile hat es?
Was muss ich über die Besonderheiten von Oberarmgeräten wissen?
Gibt es Blutdruckmessgeräte mit Datenübertragung?
Gibt es Geräte mit Pulsdruck-Indikator?
Was muss ich über die Blutdruckmanschette wissen?
Was muss ich über den Blutdruckpass wissen?
Mit einem Handgelenk-Blutdruckmessgerät messen Sie den Blutdruck am Handgelenk. Das eigentliche Blutdruckmessgerät ist direkt mit der Manschette verbunden.
Diese Geräte sind klein, handlich, praktisch und relativ günstig. Das Anlegen der Manschette ist sehr einfach und kann von einer Person problemlos erfolgen. Somit können Sie diese Geräte sehr gut zur Selbstmessung des Blutdrucks benutzen.
Zwischen Manschette und Blutdruckmessgerät gibt es keinen Verbindungsschlauch. Daher verstauen Sie das Gerät einfach und unkompliziert und der Aufbewahrungsbox. Außerdem geht der nicht vorhandene Schlauch auch nicht kaputt oder wird während der Messung abgequetscht.
Bei der Messung mit einem Handgelenk-Blutdruckmessgerät muss auf eine genaue Handhabung geachtet werden. Das Handgelenk, an welchem gemessen wird, muss sich in Herzhöhe befinden.
Generell empfehlen wir, die Messung am linken Handgelenk durchzuführen.
Bedingt durch ihre kleine Bauart werden Handgelenk-Blutdruckmessgeräte meistens von zwei kleinen (AAA oder AA) Batterien mit Strom versorgt. Trotzdem können sie oft genauso viele Messungen durchführen, wie die Oberarmgeräte, die in der Regel mit mehr und größeren Batterien ausgestattet sind. Dies hängt damit zusammen, dass die Manschette der Handgelenk–Blutdruckmessgeräte wesentlich kleiner als eine Oberarm–Manschette ist. Daher braucht auch weniger Luft in die Manschette gepumpt werden.
Viele der handelsüblichen Geräte werden mit Batterien betrieben. Eine Alternative sind Geräte mit integriertem wiederaufladbarem Akku. Die Vorzüge dieser Geräte liegen auf der Hand. Der Akku ist schnell geladen und Sie brauchen keine Batterien mehr zu wechseln.
SCALA bietet sowohl Handgelenk-Blutdruckmessgeräten mit Batteriebetrieb, als auch Geräte mit einem integriertem wiederaufladbarem Akku an. Es sind dies die folgenden Geräte:
Mit einem Oberarm – Blutdruckmessgerät erfassen Sie Ihren Blutdruck am Oberarm. Das eigentliche Blutdruckmessgerät ist mit einem Schlauch mit der Manschette verbunden.
Die Oberarm-Blutdruckmessgeräte besitzen meist ein großes Display, welches die Ablesbarkeit der Messwerte vereinfacht. Ein Vorteil der Oberarmgeräte ist, dass sich die Manschette nach dem Anlegen am Oberarm automatisch in Herzhöhe befindet.
Vorteilhaft ist, dass Sie die Manschette eines Oberarmgerätes auswechseln können. Dadurch ist es Ihnen möglich, selbständig eine neue Manschette oder eine extralange Manschette anzubringen. Eine extralange Manschette ist für Oberarmumfänge bis zu 42 cm geeignet.
Bei Oberarmgeräten legen Sie die Manschette – wie der Name schon sagt – am Oberarm an. Dadurch befindet sich die Manschette fast automatisch in der empfohlenen Höhe des Herzens.Um die Manschette eines Oberarm-Blutdruckmessgerätes anzulegen, erfordert es ein wenig Übung. Daher ist es für Menschen mit Einschränkungen der Beweglichkeit des anderen Armes schwieriger, die Oberarm-Manschette anzulegen.Das eigentliche Messgerät ist durch einen Schlauch und einen Luftstecker mit der Manschette verbunden. Daher sollten Sie bei der Messung immer darauf achten, dass der Schlauch nicht abgeknickt ist. Bei unachtsamer Handhabung kann es vorkommen, dass die Verbindungsteile wie Schlauch oder Luftstecker kaputt gehen. Sie können für alle SCALA-Blutdruckmessgeräte, die nicht älter als 10 Jahre sind, sowohl Manschetten mit Schlauch, als auch Luftstecker als Ersatzteil in unserem Online-Shop kaufen.
Die Antwort auf diese Frage lautet: Ja.
Es gibt bereits eine Reihe von Blutdruckmessgeräten, die Daten auf ein Smartphone oder ein Tablet übertragen können. Die entsprechenden Blutdruckmessgeräte können die Blutdruckwerte und den Puls per NFC und/oder Bluetooth auf das Smartphone übertragen. Die App stellt die Werte in verschiedener Form dar. Diese Darstellung in Form von Diagrammen und Kurven ist übersichtlicher und informativer als die bisher üblichen handschriftlichen Blutdruckpässe. Mit Hilfe der App sehen Sie auch besser Verläufe über einen längeren Zeitraum.
SCALA hat folgende Blutdruckmessgeräte mit dieser Technologie ausgestattet:
Die entsprechende App laden Sie hier: für iOS (Apple) und für Android Der Download ist selbstverständlich kostenlos für Sie.
Ja, SCALA hat auch diese Funktion bei einem Gerät integriert.
Der Pulsdruck ist eine wichtige Kenngröße bei der Blutdruckmessung. Sie errechnen den Pulsdruck, indem Sie von dem höheren Blutdruckwert den niedrigeren abziehen. Der Wert, ab dem Sie unbedingt einen Arzt oder Apotheker zu Rate ziehen sollten, liegt bei 60 mmHg.
Das SCALA Blutdruckmessgerät SC 6750 gibt Ihnen bei Werten über 60 mmHg einen Warnhinweis auf dem Display aus.
So wissen Sie, dass der Pulsdruck über dem kritischen Wert liegt. In diesem Fall sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker sprechen.
Blutdruckmessgeräte von SCALA werden mit einer Blutdruckmanschette ausgeliefert. Es gibt aber auch extralange Blutdruckmanschetten.
Die beiliegende Blutdruckmanschette der Oberarmgeräte ist in der Regel für Oberarm-Umfänge von 220 bis 320 mm geeignet. In etlichen Fällen ist dies aber nicht ausreichend. Deshalb wird das SCALA Oberarmgerät SC 7701 bereits ab Werk mit einer extralangen Manschette für Oberarmumfänge von 220 bis 420 mm ausgeliefert.
Für andere Oberarm-Blutdruckmessgeräte von SCALA bieten wir extralange Blutdruckmanschette in unserem online-shop an. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Blutdruckmessgerät und die extralange Blutdruckmanschette miteinander kompatibel sind. Falls Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie uns einfach per Kontaktformular oder direkt am Telefon. Wir sind für Sie da.
Ein Blutdruckpass ist im allgemeinen eine Dokument, in dem Sie Ihre Blutdruckwerte notieren. Es ist sinnvoll, die Blutdruckwerte in Tabellenform zu notieren.
Wenn Sie Ihren Blutdruck messen, tragen Sie die Werte in die Tabelle ein. Somit haben Sie einerseits die Selbstkontrolle über Ihre Werte und andererseits kann Ihr Arzt oder Apotheker wertvolle Rückschlüsse aus den Werten zeihen. Auf Basis Ihrer Aufzeichnungen kann der Erfolg einer Behandlung wesentlich besser eingeschätzt werden, als wenn die auf Basis weniger Messungen erfolgen würde.
Einen Blutdruckpass stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung. Sie können diesen einfach herunterladen, ausdrucken und benutzen. Nehmen Sie den ausgefüllten Blutdruckpass zu Ihrer nächsten Untersuchung mit und zeigen Sie ihn Ihrem Arzt oder Apotheker.
Sowohl Oberarmgeräte, als auch Handgelenkgeräte messen den Blutdruck akkurat. Es gibt bei den modernen Geräten keine Unterschiede bei den beiden Messarten.
Sie können also beruhigt das für Sie angenehmste Gerät und die angenehmste Messmethode wählen. Wichtig ist, dass Sie die Gebrauchsanweisung genau lesen und die Messung entsprechend der Anleitung durchführen.
In einigen Fällen darf der Blutdruck nicht am Oberarm gemessen werden.
So darf zum Beispiel nicht an einem gelähmten Arm gemessen werden. Gleiches gilt, wenn an dem Arm ein Dialyse-Shunt gelegt wurde. Allgemein gilt das Prinzip, dass nur an einem gesunden Arm Blutdruck gemessen werden sollte.
Wenn Sie sich unsicher sind, konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie Ihren Blutdruck messen wollen, sollen oder müssen, dann haben Sie...
weiterlesenWenn Sie innerhalb kurzer Zeit dreimal Blutdruck messen, werden Sie vielleicht drei...
weiterlesenUm Bluthochdruck zu erkennen ist es wichtig, dass Sie regelmäßig und über einen....
weiterlesenWie die Barmer schreibt, sind ca. 23 Mio Bundesbürger und somit etwa jeder Vierte....
weiterlesenDer Pulsdruck ist ein wichtiger, aber oft vernachlässigter Indikator im Blutkreislauf....
weiterlesen